Archiv der Kategorie: Technik

Mort aux balises?

The projects described involved the digitisation of everything from monumental inscriptions in the classical world (one of the many new words I learnt was „epigraphy“), through a 10th century palimpsest containing the earliest known manuscript of Archimedes, through the complete correspondence of the German composer Carl Maria von Weber, all the way to 1930s comic books. In all cases the challenge is to capture the detail – for example the fact that several words in an inscription might now be illegible, but were recorded in the 18th century by the first antiquarian visitors to a site. Capturing different features of the text often leads to a need for parallel markup, with corresponding XSLT challenges – but as I say, we didn’t get much technical detail.

Michael Kay, reporting from last year’s TEI conference

I’m probably just going through an ignorant phase, but reading the above made me realize I don’t see the merits of XML anymore. For many applications, that is. After having contributed to a linguistic research project making heavy use of XML and XSLT for a year and a half, I wonder: Why bother to force data into the shape of trees when the data is clearly more complex than that? Because you can then do more operations with standard tools? But does this rather fuzzy advantage outweigh the morbidness of some graph-to-tree conversions and the resultant wrenches you have to make in writing tools to process the data? If I were to design, say, a platform for storing, browsing and querying linguistic annotations right now, I would definitely put a relational database at its core and not an XML one. Any similarities between this arbitrary example and real projects – *cough* – are purely coincidental.

Drucken

Ich habe gestern eine sehr interessante Umgebung gefunden, die das Drucken aus Java-Anwendungen heraus ermöglicht. Sie heißt Windows. Grrrrrrr.

Digikäm

Kollege Everts freut sich auf die bevorstehende Fahrt in die Toskana. Er hat vor, einen der begleitenden Lehrer in kompromittierenden Situationen zu erwischen: „Ey! Ich hab ne Digicam, da kann ich alles festhalten!“

Digicams? Sind das nicht diese Geräte, die
a) eine halbe Minute zum Einschalten brauchen,
b) zwischen zwei Fotos zehn Sekunden brauchen und
c) fünftausend manuelle Einstellmöglichkeiten haben, die man anhand ganz fukeliger Knöpfe und langsamer Menüs auch nutzen muss, damit das Foto nicht total scheiße aussieht?

Doch, ich glaube schon. Perfekt geeignet für Schnappschüsse also, vorausgesetzt, die Raumtemperatur sinkt innerhalb von einer Sekunde um ca. 100° C. Kollege Everts bräuchte also eine Eiskanone, wie Mr. Freeze in Batman & Robin… die Dinger sollten Digitalkameras eigentlich grundsätzlich beigelegt werden.

Ich habe noch einen weiteren Weltverbesserungsvorschlag. Er betrifft Bauarbeiter. Denen fällt ja manchmal das Walkie-Talkie in die Betonmischmaschine oder so… und dann müssen sie brüllend kommunizieren. Das ist nicht sehr schön anzuhören. Alle Bauarbeiter sollten sich deshalb weiterbilden und das Jodeldiplom machen! Das Jodeln eignet sich ja hervorragend, um auch unter schwierigen akustischen Bedingungen (über Entfernungen, bei Lärm etc.) Informationen auszutauschen. Man müsste natürlich einen speziellen Jodelcode entwickeln, der auf baustellenspezifische Kommunikation ausgerichtet ist. Dann würde die Düsseldorfer Innenstadt richtig Alpenflair bekommen. Denn man kann hier ja keine Semmel in die Gegend werfen, ohne mindestens drei Großbaustellen zu treffen.