Ursula März

Ursula März ist ne Marke. Ab und zu schreibt sie in der Zeit, mit Vorliebe über Liebe und Sexualität. Ihre Spezialität: auf allerbizarrste Weise immer alles ablehnen, was vom Mainstream abweicht. Es ist nachgerade ein eigenes feuilletonistisches Subgenre, was sie da begründet hat.

Sonia Rossis Hurenroman „Fucking Berlin“, wo anscheinend die Anerkennung der Prostitution als normaler Beruf gefordert wird, hat sie gekontert mit dem Argument, haha, wenn das als normaler Beruf anzuerkennen wäre, müsste man ja keine Bücher drüber schreiben. Dem mag man zustimmen, die Argumentation krankt jedoch daran, dass sie keinen besseren Grund für die Geringschätzung der Prostitution nennt als die Borniertheit der Gesellschaft, die laut Buch ja gerade geändert werden soll.

Im Zeit-Magazin 13/2009 spürt März vorgeblich der „abendländischen Gesellschaft“ nach, die – so behauptet sie – die Frau mit dem viel jüngeren Mann immer noch viel gründlicher ablehnt als den Mann mit der viel jüngeren Frau. Im letzten Absatz kann sie es dann aber doch nicht lassen, die der Gesellschaft untergeschobene Borniertheit als ganz und gar ihre eigene zu entlarven:

Die Regel sagt: Im besten Fall ist der Mann ein paar Jahre älter als die Frau. Im zweitbesten Fall ist die Frau ein wenig älter als der Mann, aber nicht mehr als zehn Jahre. Wer liebt und lieben will, soll Regeln brechen nach Lust und Laune. Zu verleugnen, dass die Kulturgeschichte unseren Reflexen ein kleines Regelwerk der Liebe eingepflanzt hat, das indes ist Unfug.

Hat ja auch keiner verleugnet, zumindest steht davon nichts im übrigen Artikel.  Der Verdacht drängt sich auf, dass März ihr kleines Regelwerk, so hübsch der Bezug auf „Kulturgeschichte“ und „Reflexe“ dies an der Oberfläche zu relativieren versucht, normativ ins Feld führen will. Man merkt: Dumm ist sie nicht, die Frau, sie schreibt gut, nur leider ganz im Dienste tief fehlgeleiteter Reflexe. Ohne die hätte sie sich auch nicht zu diesem Vergleich hinreißen lassen:

Frank-Walter Steinmeier mit einer Frau, die demnächst einen runden Geburtstag feiert, nämlich ihren 70.? Da sträubt sich was, und zwar mit erstaunlicher Kraft. Auf den Punkt gebracht: Ein schwuler Bundeskanzler wäre für die öffentliche Fantasie akzeptabler als ein Bundeskanzler mit einer erheblich älteren Frau.

Auf den Punkt gebracht ist daran gar nichts, da ist nur ein diffuser Nebel aus Homophobie. Was uns zu März’ spektakulärster mir bekannter Entgleisung führt, einen Artikel, in dem die Gleichsetzung von Homosexualität und Päderastie nur die Krönung eines großen Bergs von Unsinn ist:

Und nun Joanne K. Rowling. Dieser Tage hat sie die Auskunft in die Welt gesetzt, Dumbledore (weiser Direktor der Zauberschule Hogwarth) sei schwul. (…) Dumbledore ist für immer (und mit ihm das ganze Harry-Potter-Fantasiegebilde) ausgeliefert an die unliterarische Instanzenwelt psychologischer Aufklärung. Es ist ein Jammer und nichts mehr, wie es war. (…) War die Zauberschule sieben Bände lang nichts anderes als der Kompensationsraum eines unausgelebten alternden Homosexuellen, der gern pubertierende Wesen um sich hat?

Liebe und Sexualität hat es im Harry-Potter-Universum immer gegeben.  Als Mensch muss Ursula März sich fragen lassen, warum nun ausgerechnet die Homosexualität einer Hauptfigur die Schranken zu jener ach so schrecklichen „Instanzenwelt“ aufreißt. Und als Literaturkritikerin muss man sie fragen, warum ausgerechnet eine Äußerung der Autorin das tausendmal stärker tun sollte als alles bisher da Gewesene:  Sobald man im Bereich der Rezeption, Interpretation und Weiterverarbeitung des Harry-Potter-Universums die allerallermassenkompatibelsten Broadways verlässt, wird man feststellen, dass es ungefähr keinen sexuellen Kompensationsraum gibt, zu dem es nicht längst gemacht worden wäre (im Vertrauen, die Bücher wären ja langweilig, wenn sie sich nicht so gut dazu eignen würden).

6 Gedanken zu „Ursula März

  1. Klaus Jarchow

    Von George Bernard Shaw ist – glaube ich – der schöne Satz, dass wir von Literaturkritiker(inne)n nicht auch noch erwarten dürften, dass sie wüssten, wovon sie reden, denn dazu reiche das spärliche Honorar, dass die Verleger für deren Artikel zu zahlen bereit seien, nun wirklich nicht mehr.

  2. aleks

    „Ab und zu schreibt sie in der Zeit, mit Vorliebe über Liebe und Sexualität.“

    Ich hatte von der Dame noch nie gehört, doch schon hier ahnte ich, dass dieser Artikel wohl zum wohlverdienten Veriss würde. Das hat eigentlich nur einen Grund; Menschen, die sich mit Vorliebe über Sexualität auslassen, stilisieren sie oft zu etwas, das sie nicht ist: ein Kuriosum.

    Das liegt dann auch meistens an ihrer eigenen gestörten Beziehung zur Mannigfaltigkeit der Triebe im Menschen, die eigentlich jedem selbstverständlich sein sollte. Und trägt man das dann (wenn auch bemüht wohlbehütet) an die Öffentlichkeit, endet das häufig im Reden um den heißen Brei der eigenen Unsicherheiten.

    Schade, frau März. Ich kann nur hoffen, dass künftige Generationen mit der Vielfalt der Menschen besser klarkommen werden.

  3. ke

    Dass ich sie als „Marke“ bezeichnete, mag deine Ahnung beflügelt haben. ;) Ursprünglich stand da ein anderes Wort, aber wie sagt man doch so schön: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

    Jetzt, wo ich darauf achte, stellt sich heraus, dass Ursula März auch häufiger mal andere Themen beackert – das sind dann meist so mausgraue Spottkolumnen, die weder übermäßigen Widerspruch noch übermäßige Zustimmung hervorrufen.

  4. Katrin

    Und nun noch der Text, wieder im Zeitmagazin (Nr. 24), „über die Uniformiertheit der Ulla Schmidt“. Wieder: Pseudofeministische Thesen verpackt in reaktionären Zickengesang. Nicht zu fassen.

  5. Pingback: Plagiatsapologie ohne Sinn und Bedeutung | Texttheater

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert