Blogspektrogramm #13

Diese monatliche Übersicht über die deutschsprachige Sprachblogosphäre – mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt und sprachspielerischen Einstreuungen – geht nunmehr in ihr zweites Jahr. Der Kreis der regelmäßig teilnehmenden Blogs hat sich im ersten Jahr nicht sehr stark verändert, als kürzlicher Neuzugang hervorzuheben ist aber „Interkorrektor“ Dirk Müllers Sprachblog. Um die Flughöhe über dem eigenen Tellerrand beruhigend hoch zu halten, fließen auch verstärkt externe Linkempfehlungen ein, oft in die englischsprachige Blogosphäre.

Kristin Kopf erklärt im [ʃplɔk], warum man als Linguistikstudent/in energisch zurechtgewiesen wird, wenn man in der falschen Situation von Buchstaben spricht. Im öffentlichen Diskurs über Sprache und Rechtschreibung wird beides oft vermischt oder sogar gleichgesetzt. Kristin erklärt, warum man es auseinanderhalten muss und wie man über Sprache spricht, ohne Zuflucht zu Begriffen der Rechtschreibung zu nehmen. Des weiteren empfiehlt sie einen Blogeintrag von Alexander Lasch, in dem er praktisch und im Detail eine kleine, aber facettenreiche korpuslinguistische Übungsstudie präsentiert, bei der es um Autorenstile geht.

Dirk Müller beschäftigt sich mit dem Verb lektorieren und dem Vorwurf, dieses Verb sei Schwachsinn, weil bereits der Lektor von einem Verb abgeleitet sei. Er kann dem Vorwurf aber einige gute Argumente entgegenhalten, wird also wohl auch in Zukunft  Texte lektorieren und höchstens mal Speisen oder Metalle legieren.

Nur noch, nur mehr und mehr als sind alles Ausdrücke, die wir kennen und wissen, was sie bedeuten. Michael Mann vom lexikographieblog ist nun auf einen Artikel gestoßen, in dem sie eine syntaktisch und semantisch auf den ersten Blick nicht ganz durchsichtige Verbindung eingehen: nur noch mehr als. Michael zerlegt sie. Er empfiehlt außerdem das Blog der Merriam-Webster-Lexikografin Kory Stamper, in dem „wunderbare, amüsante Geschichten aus ihrem Leben mit diesem Beruf“ zu finden sind, zum Beispiel eine darüber, wie sie in einem Radiostudio merkte, dass sie über dem Arbeiten mit Wörtern unter Laborbedingungen fast vergessen hatte, wie man mit Menschen redet.

Stephan Bopp schreibt bei Fragen Sie Dr. Bopp! über den ersten niederländischen Tag der deutschen Sprache, der am 19. April stattfand. Von Anschlusstreffer (Fußballtrainer) über fabelhaft (Bankdirektor) bis Wiedergutmachung (Botschafter) findet man in seinem Beitrag auch eine Liste von deutschen Lieblingswörtern niederländischer Promis nach Beruf.

Wenn man zwei Sprachen miteinander vergleicht, wird man immer feine Unterscheidungen finden, die durch eine Sprache getroffen werden und durch die andere nicht. Anatol Stefanowitsch beschäftigt sich im Sprachlog mit den Unterschieden zwischen naked und nude und shadow und shade, die Deutschsprachigen erst mal merkwürdig vorkommen. Daneben empfiehlt er eine Glosse der feministischen Linguistin Luise Pusch zur Lektüre, in dem sie sprachliche Diskriminierung von Lesben und Schwulen in einem Krimi von 1970 und einem Artikel von heute aufzeigt.

Hier im Texttheater erblickten im April drei selbsterfundene Wörter das Licht der Öffentlichkeit.

Bisher erschienene Ausgaben:

5 Gedanken zu „Blogspektrogramm #13

  1. Pingback: Fragen Sie Dr. Bopp! » Blogspektrogramm 13

  2. Pingback: blogspektrogramm, die dreizehnte (april 2012) « lexikographieblog

  3. Pingback: Fragen Sie Dr. Bopp! » Blogspektrogramm 14

  4. Pingback: Blogspektrogramme 14+15 « [ʃplɔk]

  5. Pingback: Fragen Sie Dr. Bopp! » Blogspektrogramm 16

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert